Biedermeier

Biedermeier

Im Biedermeier erlebt das böhmische Glas nach dem vorübergehenden Niedergang, den die habsburgischen Erbfolgekriege, der siebenjährige Krieg sowie die napoleonische Kontinentalsperre hervorgerufen hatten, einen seiner Höhepunkte.

Die Käufer – sie kommen nun überwiegend aus bürgerlichen Schichten – bevorzugen farbige Gläser.

Die Technik des farbigen Überfangs kommt dieser Vorliebe entgegen und ermöglicht dekorative Farbkombinationen. Überfang bedeutet, dass bereits in der Hütte beim Aufblasen des Glaskörpers auf ein Kernglas eine oder mehrere andersfarbige Glasschichten aufgeschmolzen werden. Durch Schliff und Gravur können die überfangenen Farbschichten freigelegt und das Kernglas wieder sichtbar gemacht werden. Häufig vervollständigen Gold- und Emailmalerei den Dekor.

Ähnlich im Effekt aber preiswerter als Überfänge sind mit dem Pinsel aufgetragene, dann eingebrannte Transparentfarben, die Farblasuren. Am häufigsten sind die rotgebeizten („rubinierten“) und gelbgebeizten Gläser.

Eine Besonderheit des Rheinbacher Glasmuseums ist die umfangreiche Gruppe der Steingläser.
Der Name dieser fast opaken und springfesten Gläser weist darauf hin, dass sie Objekte aus Halbedelsteinen imitieren. Man unterscheidet schwarzes und rotes Hyalithglas von dem verschiedenfarbig marmorierten Lithyalinglas.

Beinglas hingegen, das seine Weißfärbung der Beigabe von Knochenasche oder Zinnoxid in die Glasschmelze verdankt, imitiert Porzellan. Uranglas erhält seine phosphoreszierend grünliche oder gelbliche Farbe durch Hinzufügen von Uranoxid in das Glasgemenge. Veredelt Kristallglas wird aber auch weiterhin geschätzt.

August Böhm sen.
1812 – 1890
war einer der bekanntesten Glas-Graveure des 19. Jahrhunderts. Seine Wanderschaft führte ihn bis nach England und in die USA.

 

 

Heimtragefrau
Sie war für die Produktionsabläufe innerhalb des Verlagswesens unerlässlich, denn sie erledigte den Transport der Roh-, Halbfertig- und Fertigwaren zwischen den Veredlern und den Auftraggebern.

 

 

Friedrich Egermann sen.
1777 – 1864
war Glasmaler, der von der Porzellanmalerei beeinflusst wurde. Zudem erfand er neue Glasver-
edlungstechniken. Ihm gelang die Entwicklung von Steinglas und eine
Verbesserung in der Herstellung von rot- und gelbgebeizten
Gläsern.

Sie sehen nachfolgend einige Beispiele. Zur Anzeige der vergrößerten Abbildung bitte auf das Bild klicken.

biedermeier01biedermeier02biedermeier03Ranftbecher aus der Biedermeier Epoche