1. Internationales Glassymposium – Glas(s) Rendezvous Rheinbach

1. Internationales Glassymposium – Glas(s) Rendezvous Rheinbach

16. Mai 2018 Aus Von Bozena Yazdan

Symposium und Workshop Programm, hier auch als Download: „Rendezvous2018

Sonntag, den 16.09.2018

Staatliche Glasfachschule Rheinbach

12:00 Uhr: Begrüßung durch Herrn Walter Dernbach (Schulleiter) und Frau Dr. Fabritius (Museumleiterin). Führung durch die Schule und die Glaswerkstätten.

13:30 Uhr bis 16:00 Uhr:  Frank Wiesenberg stellt das Projekt des experimentellen römischen Glasofenbaus vor. Scott Chaseling, Wilhelm Vernim, John Kenneth Clark:
Erfahrungsberichte über ihre internationalen Kunstprojekte.
Thema: “Wir sind unterwegs”

16:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Die Glaskünstler eröffnen ihre Workshops

Dienstag, den 18.09.2018 Glasmuseum Rheinbach

19:00 Uhr- 21:00 Uhr:  Anne Wenzel, Jörg Hanowski, Francois Arnaud stellen ihre Arbeiten vor..

Mittwoch, den 19.09.2018

Glaspavillon und Staatliche Glasfachschule Rheinbach

19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Glasblasen am römischen Ofen mit Francois Arnaud und Frank Wiesenberg. Roll ups mit Scott Chaseling und Wilhelm Vernim.  Ausstellung der bereits entstandenen Arbeiten im Glaspavillon

ab 21:00 Uhr: Kulinarisches Beisammen im Glaspavillon

Sonntag, den 23.09.2018  Glasmuseum Rheinbach

11:00 Uhr Jubiläumsfest „50 Jahre Glasmuseum Rheinbach“, Ausstellungseröffnung im Glasmuseum.

Symposium- und Workshop-Programm:

Frank Wiesenberg
12.-22.09.2018

Frank Wiesenberg ist provinzialrömischer Archäologe und Lehrbeauftragter an der Universität Köln. Er baut mit Schülern und Interessierten einen römischen Glas-Schmelz- und Arbeitsofen. Dies wird unterstützt durch die Stiftung NRW. Ein seit längerem laufendes Parallelprojekt ist z.B. das „Borg Furnace Project“ im Archäologiepark Römische Villa Borg (Saarland), einer rekonstruierten römischen „villa rustica“. Die Ofenbau- und Glasblasaktion soll vor dem Rheinbacher Glaspavillon im Freien stattfinden. Die Besucher sollen hautnah erleben, mit welchen einfachen Mitteln die Römer ihre Glasschmelzöfen gebaut haben.

Bildbeispiele: http://www.glasofenexperiment.de/p_go_borg_2.htm.

Francois Arnaud ** Glas blasen ** 16.-22.09.2018

Francois Arnaud

Francois Arnaud ist Glaskünstler und arbeitet als Glasmacher  in seinen Atelier PiVerre in La Plaine sur Mer. Er ist unter anderem auf die Herstellung historischer Gläser spezialisiert. Im November und Dezember 2017 arbeitete er am CORNING MUSEUM of GLASS als “Artist-in-Residence”. Francois Arnaud wird mit Frank Wiesenberg den gebauten römischen Glasofen in Betrieb nehmen und mit den Workshop-Teilnehmern nach alten römischen Glasgemengezusammensetzungen Glas erschmelzen und blasen. Inspiriert durch die antike Glasproduktion können kleinteilige Vasen, Krüge, Schalen und Perlen entstehen.

Francois Arnaud  http://www.piverre.fr

 

Anne Wenzel  * Gravur * 6.-22.09.2018

Anne Wenzel ist Glasveredlerin mit Schwerpunkt Gravur. Glas ist ihr Träger, ihr Medium, sie verändert die Formen durch Sägen und Schleifen, mattiert und graviert klares oder farbiges Glas. Sie erzählt Geschichten und spielt mit Licht und Schatten. Ihre Arbeiten befinden sich in diversen Museen und privaten Sammlungen. Der Gravur-Workshop findet überwiegend im Glasmuseum statt mit der Option, Vasen, Schalen und Hohlkörper zu einer skulpturalen Formensprache zu verändern und zu veredeln. Die Workshop-Teilnehmer werden sich den gestalterischen Herausforderungen eines Themas stellen, das gemeinsam erarbeitet und umgesetzt wird.

Anne Wenzel  http://www.glasgravur-wenzel.de


Scott Chaseling und Wilhelm Vernim -* 16.-22.09.2018 *
Roll ups mit Überfang und Schlifftechnik

Der australische Glaskünstler und Glasmacher Scott Chaseling und der deutsche Glaskünstler und Graveur Wilhelm Vernim haben wiederholt zusammengearbeitet. Beide unterrichten in internationalen Workshops weltweit. Sie zeigen in ihrem Workshop eine Kombination aus heißer und kalter Technik der Glasverarbeitung, zeitgemäß interpretiert. Scott Chaseling hat eine „roll-up“-Technik entwickelt, die es ermöglicht, die bei relativ geringen Temperaturen verschmolzenen („gefusten“) Farbglasplatten in einer so genannten „glory hole“ (einem trommel-förmigen gasbeheizten Ofen) soweit hochzuheizen und zu erweichen, dass Hohlkörper bzw. Skulpturen daraus geformt werden können.  Die  Zusammenarbeit in der Schliff- und Gravurtechnik mit Wilhelm Vernim eröffnet der künstlerischen Hohlglasherstellung neue Perspektiven.

Scott Chaseling    https://www.youtube.com/watch?v=LoGLd3wXTVU 

Wilhelm Vernim    http://www.glasheimat.bayern/index.php?id=6 )

 

John Kenneth Clark  Strukturen in Glas  16.-22.09.2018

Der freischaffende Glaskünstler John Kenneth Clark lebt in Schottland, Deutschland und Kenia. Er verbindet in seinen Arbeiten Glasätzen mit Glasmalerei. Diese sind weltweit präsent. In Zusammenarbeit mit dem Rheinbacher Fachschullehrer Thomas Bendel, der die Ätzanlage betreut, werden die Möglichkeiten der Ätzung vermittelt. In der Entwurfphase wird John Kenneth Clark mit Heiko Hiby, ebenfalls Fachschullehrer,  und den Workshopteilnehmern die Kombination von Malerei und Ätzen entwickeln und auf Überfangglas umsetzen.

John Kenneth Clark  http://www.glasspainter.com/

Jörg Hanowski  Glasobjekte vor der Lampe geblasen  16.-22.09.2018

Der Glaskünstler Jörg Hanowski arbeitet in seinem Atelier in Witten- Herbede, ist Mitglied der Glaskünstlervereinigung NRW und ist bei nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. Er vermittelt eine Technik, die nur noch selten gelehrt wird, und zwar das Glasblasen „vor der Lampe“. Die Workshop-Teilnehmer haben die Möglichkeit, diese Technik kennenzulernen und Glasobjekte zu gestalten.

Jörg Hanowski http://www.studio-glas.com/