
Kulturelles Erbe: Kreise ziehen – „Junge Kunst – Neue Wege 2018“
12. April 2018„Junge Kunst – Neue Wege“ ist ein Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche, das die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis seit 2016 gemeinsam anbieten: Bei Besuchen von besonderen Ausstellungen, Konzerten oder Theatervorstellungen werden die einmalige Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaft erforscht und Ideen fürs eigene künstlerische Schaffen gesammelt. Nach den Exkursionen geht es unter Anleitung von Expertinnen und Experten aus Kunst und Kultur in Kursen bzw. Projektreihen − auch für Gruppen und Schulklassen − ans Werk.
Eine Übersicht über alle Workshops, Veranstaltungen und Termine kann auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/jungekunst-neuewege und www.bonn.de/@jungekunst-neuewege abgerufen werden.
Das Programm „Junge Kunst – Neue Wege“ wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland, der Sparkasse KölnBonn sowie der Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis und ist zunächst auf drei Jahre angelegt.
Zum diesjährigen Thema „Kulturelles Erbe“, das wir unter dem Motto „Kreise ziehen“ zusammenfassen, werden im Glasmuseum Rheinbach von März bis Juni folgende Workshops angeboten:
In der Glaswerkstatt vor 100 Jahren mit Angela Liane Wagner
Wie stellen wir uns eine Glaswerkstatt von früher vor? Welche Berufe im Glas-Handwerk gab es damals und gibt es sie noch heute? Wir nehmen die Offene Museumswerkstatt unter die Lupe und können vieles entdecken: Glas wird hier mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen bearbeitet. Fotos dienen als Vorlage für den Nachbau einer Glasbearbeitungswerkstatt des letzten Jahrhunderts. Für den Osterferienworkshop bitte einen Schuhkarton mitbringen!
Osterferien-Workshop und offener Workshop für Schulklassen oder OGS-Gruppen · Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Termine Osterferienworkshop: 26. und 27. März 2018 · 10:00 – 12:00 Uhr · Anmeldung erforderlich!
Termine für einen Schulworkshop nach Vereinbarung
Dauer: 2 Termine je 90 Minuten · Max. 8 bis 12 Teilnehmende
Kosten Osterferien-Workshop: 12,00 € · Schulworkshop: 6,00 € pro Teilnehmenden
Türme aus Flaschen und Licht mit Ronny Klinz
Wir besuchen die Rheinbacher Burg und entdecken dort gebaute Spuren der Vergangenheit. Aus Glasflaschen gestalten wir dann Türme. Ob wir die Transparenz des Glases auch mit Aquarellfarben darstellen können? Was passiert, wenn die Farbe einfach auf das Papier läuft? Können wir auch so Türme entstehen lassen?
Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren · Auch Schulklassen oder OGS-Gruppen
Termin: 28. März 2018 · 10:00 – 12:00 Uhr · Anmeldung erforderlich! ·
Termine für einen Schulworkshop nach Vereinbarung
Dauer: 2 Stunden · Max. 12 Kinder oder eine Schulklasse oder OGS-Gruppe
Kosten offener Workshop: 15,00 € · Schulworkshop: 7,50 € pro Teilnehmenden
Turmbau zu Rheinbach
als frei buchbares Angebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren · Schulklassen, OGS-Gruppen, AG Flüchtlingskinder u.Ä. · Termin nach Vereinbarung
Dauer gesamt: 120 Minuten · Max. 30 Kinder · Kosten: 4,00 € pro Kind
Bei diesem Workshop werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und können abwechselnd Turmbaumeister werden oder an einem kreativen Suchspiel teilnehmen.
Teil 1: Spaß und Action beim Turmbau! mit Patricia Roßhoff-Roy
Jetzt werden wir Baumeister! Unser Motto ist: Immer höher hinaus! Zeitungspapier, farbiges Papier, Becher, Dosen … sind die Materialien dafür. Wir werden gemeinsam verschiedene Türme bauen. Ob jeder Turm hält? Mal sehen – eine Kamera hält alles fest, auch das, was nicht hält!
Auch am Internationalen Museumstag, 13. Mai 2018, 15:00 Uhr
Dauer: Workshop ca. 45 Minuten · Anmeldung erforderlich! · Max. 10 Kinder · Keine Kosten
Teil 2: Türme im Glasmuseum? – Detektivspiel mit Bozena Yazdan
Gibt es sie wirklich im Glasmuseum Rheinbach? Gläserne Türme? Wie Detektive durchsuchen wir alle Räume, um Beweismaterial zu finden und nichts Wichtiges zu übersehen. Das Beweismaterial wird zum Schluss in Form von einem Turmleporello zusammengestellt.
Auch am Internationalen Museumstag, 13. Mai 2018, 15:00 Uhr
Dauer: Workshop: ca. 90 Minuten · Anmeldung erforderlich! · Max. 10 Kinder · Keine Kosten
Den Türmen auf der Spur
als frei buchbares Angebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren · Schulklassen, OGS-Gruppen, AG Flüchtlingskinder u.Ä. · Termin nach Vereinbarung
Bei diesem Workshop werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und können abwechselnd Wissenwertes zu Türmen erfahren und selbst kreativ werden.
Teil 1: Geschichtenzeit im Turm mit Patricia Roßhoff-Roy
In der Rheinbacher Burg erfahren wir Wissenswertes zu den Türmen der Stadt. Im Anschluss wird ein spannendes Märchen zum Thema erzählt.
Teil 2: Bis in den Himmel … mit Bozena Yazdan
Wir kreieren einen „himmelhohen Turm“ als Gemeinschaftswerk. Der Turm wird in Collagen-Technik auf mehreren Leinwänden entstehen. Es werden dazu auch Fotos der bekanntesten Türme der Welt und Türme der Rheinbacher Burg verwendet.
Termin nach Vereinbarung
Dauer gesamt: 120 Minuten · Max. 30 Kinder · Kosten: 4,00 € pro Kind
Bunte Muster auf Glas in Stempeltechnik mit Helga Feuser-Strasdas
Wie entstehen bunte Muster auf einem Glas, Spiegel oder Windlicht? Kinder entdecken alte Stempelmuster auf Gläsern im Glasmuseum Rheinbach. Nach diesen alten Vorbildern werden wir selbst Stempel aus verschiedenen Materialien entwerfen, herstellen und anschließend mit Farbe auf Glas ausprobieren. Wir können Spiegel mit einem bunten Rahmen oder kleine Glaskacheln mit bunten Mustern versehen. Falls vorhanden bitte einen alten Bilderrahmen in DIN A 4 Größe mitbringen.
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren · Auch Schulklassen oder OGS-Gruppen
Termine offener Workshop: 25. Mai 2018 und 8. Juni 2018, jeweils 14:30 Uhr – 16:30 Uhr · Anmeldung erforderlich!
Termin nach Vereinbarung · Dauer: 120 Minuten · Max. 12 Kinder oder eine Schulklasse oder OGS-Gruppe
Kosten offener Workshop: 12,00 € · Schulworkshop: 6,00 € pro Teilnehmenden
Information und Anmeldung:
Glasmuseum Rheinbach · Himmeroder Wall 6 · 53359 Rheinbach
Tel. 02226 – 91 75 01 · glasmuseum@stadt-rheinbach.de