Das Workshop-Programm wendet sich an Kindergarten/Vorschulkinder, an Schüler der Grundschule und Schüler der weiterführenden Schulen und Studenten.
Wir möchten mit diesem Programm die jungen Besucher an die Sammlung des Glasmuseums heranführen: Sie sollen anhand einiger Vorgaben ihre eigenen Entdeckungen machen und diese anschließend zu kleinen „Kunstwerken“ spielerisch verarbeiten.
Entdeckerfreude und Kreativität an einem außerschulischen Lernort sollen damit angeregt werden.
Die Workshops dauern ca. 2,5 bis 3 Stunden. Jede Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. In der Zeit, in der eine Gruppe mit dem kreativen Teil beschäftigt ist, wird bei der anderen Gruppe durch die Museumsrallye Wissen über Glas und über die Sammlung des Glasmuseums vermittelt. Danach wechseln die Gruppen ab.
Termine nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 02226 917-501 oder -504, Anmeldung erforderlich.
Teilnehmer:
Kindergarten – Vorschulkinder max. 12 Kinder
Grundschulen – 1. bis 4. Klasse max. 30 Kinder
Weiterführende Schulen – 5. und 6. Klasse max. 30 Kinder
„Rosen, Tulpen, Nelken“ – Blumen im Glasmuseum
Wir suchen nach Blumenmotiven in der Sammlung des Glasmuseums und in der Führung erfahren wir, wie Glas entsteht und verarbeitet wird.
Blatt, Blüte, Stiel und noch mehr… Wir erschaffen eine zauberhafte Blumenwelt und gestalten Collagen-Bilder auf Leinwand mit verschiedenen Materialien (Glasnuggets, Holz, Stoff, Papier…) und malen mit Acrylfarben.
Leitung: Bozena Yazdan
Gebühr: 10,- € (einschl. Museumseintritt und Materialkosten)
Bitte Kittel oder Schürzen als Schutz für die Kleidung mitbringen.
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
„Hund, Katze, Pferd“ – Tiere im Glasmuseum
Sind im Glasmuseum wirklich Tiere zu finden?
In der Führung erfahren wir einiges über Glas und begeben uns auf die Pirsch nach Gläsern mit Tiermotiven.
Wir gestalten Collagen-Bilder auf Leinwand mit verschiedenen Materialien (Glasnuggets, Holz, Stoff, Papier…) und malen mit Acrylfarben.
Leitung: Bozena Yazdan
Gebühr: 10,- € (einschl. Museumseintritt und Materialkosten)
Bitte Kittel oder Schürzen als Schutz für die Kleidung mitbringen.
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
Moderne Kunst im Glasmuseum für Experimentierfreudige
Wir betrachten moderne abstrakte Kunstobjekte in der Sammlung und erfahren einiges über Glas.
Mit einem Beispiel setzen wir uns gründlicher auseinander.
Danach werden wir selbst künstlerisch tätig und experimentieren mit verschiedenen Materialien (Glasnuggets, Holz, Stoff, Papier, Farbe…).
Wir gestalten Bilder auf Leinwand in Collage-Technik und malen mit Acrylfarben.
Leitung: Bozena Yazdan
Gebühr: 10,- € (einschl. Museumseintritt und Materialkosten)
Bitte Kittel oder Schürzen als Schutz für die Kleidung mitbringen.
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
Auch für weiterführende Schulen: 5. und 6. Schuljahr
Glasmosaikbilder (Glasverschmelzung)
In diesem Workshop entstehen farbenprächtige Glasmosaikbilder mit einem Lieblingsthema. Dabei werden Kinder an den Werkstoff Glas spielerisch-kreativ herangeführt.
Farbiges Glas wird auf eine klare Scheibe aus Spezialglas geklebt und im Brennofen bei 850° geschmolzen. Die fertigen Glasbilder werden mit Lochbohrungen versehen und können am nächsten Tag abgeholt werden. Bitte im Sommermonaten darauf achten, dass Kinder feste Schuhe anziehen.
Leitung: Helga Feuser-Strasdas
Gebühr: 21,- € (einschl. Materialkosten und Museumseintritt)
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
Auch für weiterführende Schulen: 5. und 6. Schuljahr
„Mein Licht“ – Sandstrahlworkshop für Kinder
Es gibt eine neue Sandstrahlkabine im Glasmuseum Rheinbach.
Die Kinder können eine neue Veredelungstechnik – Sandstrahlen ausprobieren. Wir werden Teelichter gestalten. Wir arbeiten mit Klebefolie und Cutter. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Stefanie Stanke
Gebühr: 15,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt)
Nur für das 4. Schuljahr der Grundschulen und für weiterführende Schulen: 5. und 6. Schuljahr
„Auf die Plätze fertig – spiegeln“
Zaubert bei uns dekorative Spiegelkacheln. Wir gestalten in der Sandstrahltechnik eine Spiegelkachel. Damit sie etwas Farbe bekommt, benutzen wir auch Glasmalstifte.
Ihr könnt den Rand des Spiegels als Rahmen gestalten oder den Spiegel als Gesamtbild. Ihr arbeitet mit Klebefolie und Cutter. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Stefanie Stanke
Gebühr: 14,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt)
Nur für das 4. Schuljahr der Grundschulen und für weiterführende Schulen
Sandstrahltechnik – Vom Altglas zur Vase
Immer wieder bringen wir Flaschen zum Altglascontainer. Da war was Leckeres drin, aber die Flaschen waren nur Verpackung.
Altglas ist ein ideales Recyclingprodukt. Es kann beliebig oft wieder eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Altglasrecycling schont die Rohstoffquellen und damit unsere Umwelt. Manche Altglasflaschen haben ganz interessante, schöne Formen und Farben, aber meistens sind sie grün, braun oder klar. Bringt eine eckige, gründlich gesäuberte Altglasflasche mit, von der auch alle Metall- und Kunststoffteile entfernt wurden.
Mit Hilfe der Sandstrahltechnik verwandeln wir sie zu einer Designervase. Wir arbeiten mit Klebefolie und Cutter.
Bitte Schutzkleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Stefanie Stanke
Gebühr: 12,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt)
Nur für das 4. Schuljahr der Grundschulen und für weiterführende Schulen: 5. und 6. Schuljahr
Schatzsuche im Glasmuseum – Museumsrallye
Es wird spannend und abenteuerlich. Gibt es wirklich einen Schatz im Glasmuseum Rheinbach? Oder sind es viele Schätze, die wir hier entdecken. Wir suchen einen versteckten Schatz und in der Museumsrallye erfahren wir einiges über Glas und die Sammlung des Glasmuseums Rheinbach. Zum Abschluss gestalten wir mit Acrylfarben ein Schatzkästchen aus Holz.
Bitte Schutzkleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Bozena Yazdan
Gebühr: 10,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt)
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
Gravur für Kinder und Jugendliche
Auf einem höheren Teelichtglas gravieren wir nach eigenen Ideen Buchstaben oder Muster. So entsteht im Kurs ein Unikatglas nach persönlichen Vorstellungen und Wünschen.
Bitte für den Transport der fertigen Gläser eine Stofftasche oder Tüte mitbringen.
Leitung: Angela Liane Wagner
Alter: 8 – 14 Jahre
Gebühr: 19,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt)
Für Grundschulen und für weiterführende Schulen: 5. und 6. Schuljahr
Wie der weiße Vogel zum Regenbogenvogel wurde – Workshop mit szenischer Lesung
Im Glasmuseum Rheinbach steht eine Skulptur der Künstlerin Katja Schetting: der „Regenbogenvogel“. Zu dieser Skulptur hat Patricia Roßhoff-Roy eine Geschichte für Kinder geschrieben.
Die Geschichte erzählt vom Flüstern des Mondlichts und vom Flug des weißen Vogels über das Gebirge. Auf seiner Reise trifft er im Rot- und Blauland auf ungewöhnliche Bewohner. Schließlich wird das Geheimnis seiner Verwandlung in den verzauberten Vogel gelüftet. Während dieser Lesung werden die Kinder aktiv in die Handlung miteinbezogen und zum Mitmachen aufgefordert. Im Anschluss wird zur Geschichte gebastelt und die Kinder können ihr Erinnerungskästchen mit nach Hause nehmen.
Leitung: Patricia Roßhoff-Roy
Dauer: 90 Minuten
Teilnehmer: 8 bis 15 Kinder
Kosten: 130,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt) pro Gruppe
Für Grundschulen
Tüchertheater – wir spielen eine Geschichte aus der Farbenwelt
Viele bekannte Schriftsteller*innen haben sich spannende Geschichten über die Welt der Farben ausgedacht. Sie haben überlegt, wie die Farben sein könnten und über wilde oder sanfte Farben, Streit, Versöhnung und bunte Feste geschrieben. Im Tüchertheater bist du eingeladen, dir eigene Gedanken über die Farben zu machen und bei dieser Geschichte kannst du sogar mitspielen. Dafür verkleiden wir uns mit bunten Tüchern. Deine Rolle darfst du dir selbst aussuchen; dann bauen wir uns die Plätze, die wir für unsere Geschichte brauchen. Ein Gongschlag leitet das große Spiel ein. Wir spielen, während die Geschichte Stück für Stück erzählt wird.
Anmerkung für Pädagogen: gespielt wird in Anlehnung an die Methode „Jeux Dramatiques“.
Ein Informationsblatt zur Methode kann auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden.
Leitung: Patricia Roßhoff-Roy
Dauer: 90 Minuten
Teilnehmer: 8 bis 15 Kinder
Kosten: 100 € (einschl. Eintritt) pro Gruppe
Für Kindergarten/Vorschulkinder und Grundschulen
Glasklar – Mentaltraining für Kinder und Jugendliche
Auf Basis des Förderkonzeptes Glück, welches Raum für Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Schaffen zum Grundsatz hat, sollen Kinder in die Kraft von Mentaltraining eingeführt werden. Die Kinder und Jugendlichen sollen sensibilisiert werden, wie Lernen aus neurobiologischer Sicht funktioniert. Die Kinder und Jugendlichen sollen spüren, warum das Gehirn kreative Ruhepausen braucht und Schlaf so wichtig ist. Sie sollen erleben, wie unterschiedlich Musik wirken kann und welche Emotionszustände verstärkt werden können. Das alles soll ihnen dabei helfen, dem steigenden Leistungsdruck Stand zu halten und gelassener und gestärkt im Schulalltag und Prüfungen zu agieren. Denn: Mental starke Kinder sind gesünder, selbstbewusster und widerstandsfähiger und können leichter mit Herausforderungen umgehen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops „Glasklar“ sind:
- Die Entdeckung der eigenen Stärken;
- Die eigenen Gefühle verstehen und damit umgehen;
- Die Kraft der Musik zum Lernen und Entspannen nutzen;
- Das Erlernen von Kurzmeditation.
Leitung: Susann Heilmann
Alter: 10 – 16 Jahre
Dauer: 5 Stunden oder an drei aufeinanderfolgenden Tagen: 2x 1,5 Stunden
und 1×2 Stunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen
Kosten: 400,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt) pro Gruppe
Teilnehmer: max. 10
Sonstiges: der Workshop kann sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden
Kleine Auszeit im Glasmuseum – Stressmanagement-Workshop
Der Alltag an Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten wurde und ist für junge Menschen durch Covid 19 überschattet. Unsicherheit und veränderte Lernbedingungen erhöhen das Stresslevel und können zur Überforderung führen.
Eine kleine Auszeit für Körper, Geist und Seele zur Stärkung der inneren Ruhe ist auch im Glasmuseum Rheinbach möglich. Denn die formvollendeten Glas-Objekte der Sammlung strahlen eine besondere Balance aus.
Der Workshop richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahre. Ziel des Workshops STRESSMANAGEMENT ist es aufzuzeigen, was Stress bedeutet, wie seine Ursachen und Erscheinungsformen aufgearbeitet werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen erkennen, dass sie Stress verringern können und diesem nicht hilflos ausgeliefert sind. Es werden individuelle Wege gefunden, um das Leben positiv zu verändern. Neben theoretischen Kenntnissen werden praktische Übungen durchgeführt und die Inhalte kreativ erarbeitet. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der Definition und der Entstehung von Stress, Stresserkennung, Coping-Strategien, Mentaltraining und die Auswahl der Umsetzungsstrategien für ein individuell passendes neues Verhaltensmuster zur Stressbewältigung.
Leitung: Susann Heilmann
Alter: ab 16 Jahren
Dauer: 5 Stunden
Kosten: 400,- € (einschl. Materialkosten u. Eintritt) pro Gruppe
Teilnehmer: max. 10
Sonstiges: der Workshop kann sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden