
Zirkusbecher und Rippenschalen: ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor und David Hill.
11. April 2014Ausstellung im Glasmuseum Rheinbach 18.05.-20.07.2014
Die Ausstellung, die erstmals 2013 im Archäologiepark Römische Villa Borg zu sehen war und aus Anlass des Römerjahres 2014 nach Rheinbach übernommen wurde, stellt die wichtigsten Schwerpunkte der Arbeit von Mark Taylor und David Hill vor und zeichnet die Entwicklung ihrer Arbeit in den letzten zwei Jahrzehnten exemplarisch auf. Die beiden experimentellen Archäologen widmen sich seit 25 Jahren der Erforschung antiker Herstellungstechniken sowie der Herstellung von römischen Replikaten. Durch die von ihnen durchgeführten Glasofenexperimente konnten viele Fragen zur Herstellung römischer Gläser geklärt und veraltete Forschungsthesen revidiert werden. Die Ausstellung stellt Fragmente der Villa Borg und römische Originale aus dem LVR-Museum Bonn den Rekonstruktionen von Mark Taylor und David Hill gegenüber.
Die Ausstellung wird durch den Landschaftsverband Rheinland, die Städte- und Gemeindestiftung der Kreissparkasse Köln, die „Freunde edlen Glases“ e.V. und Montemare gefördert.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Internationalen Museumstag – 18.05.2014, 16.00 Uhr – sind alle Freunde der Glaskunst herzlich eingeladen.
Begrüßung Stefan Raetz, Bürgermeister, und Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin
Einführungsvortrag von Frank Wiesenberg: Chancen für Archäologen und Glasmacher an rekonstruierten römischen Glasöfen
Der Sammler Frank Wiesenberg präsentiert die faszinierenden römischen Glasofenexperimente der ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill (GB) sowie des Provinciaal Archeologisch Museum Velzeke (B).
BEGLEITPROGRAMM: Vorträge und Workshops 18.5. 2014, 16.00 Uhr Chancen für Archäologen und Glasmacher an rekonstruierten römischen Glasöfen
Frank Wiesenberg präsentiert in seinem Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Zirkusbecher und Rippenschalen“ die faszinierenden römischen Glasofenexperimente der ROMAN GLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill (GB) sowie des Provinciaal Archeologisch Museum Velzeke (B).
Eintritt frei
18.05.2014, 14.00-17.00 Uhr
„Der gläserne Römer aus Rheinbach“ und „Römische Ornamente“
In diesen Workshops für Kinder porträtieren wir mit Bozena Yazdan den „Römerkopf“, eine Glasskulptur von Udo Edelmann, in Aquarell und Pastellkreide bzw. zeichnen römische Muster auf Gläser vor, die Stefanie Stanke eingraviert;
Begleitprogramm zur Ausstellungseröffnung „Zirkusbecher und Rippenschalen“ am Internationalen Museumstag
Workshops für Familien und Kinder, Eintritt frei
23.5.2014, 14.30-16.30 Uhr
Reise rund ums Mittelmeer einst und heute – Mosaikspiegel
Workshop für Kinder mit Helga Feuser-Strasdas;
In einer runden Form werden um einen runden Spiegel farbige Glasstücke in selbstentworfenen Muster umlegt und mit Gips eingegossen.
Teilnahmegebühr 12,00 € p.P.
26.06.2014, 19.00 Uhr
Zur Herstellungstechnik römischer Rippenschalen
Vortrag von Frank Wiesenberg
Rippenschalen sind weite, schüsselartige Gefäße mit stark profilierten Rippen an der Gefäßaußenseite. Bei der Erforschung der antiken Herstellungstechniken haben sich verschiedene Thesen zu möglichen Herstellungstechniken herauskristallisiert, die in Glas- und Archäologenkreisen kontrovers diskutiert werden. Ausführlich geht Frank Wiesenberg auf das Einkneifen des „Glasfladens“ mit zangenartigen Werkzeugen und das abschließende Absenken über einer Rundform als mögliche Herstellungstechnik von antiken (Mosaik-) Rippenschalen ein.
Eintritt frei