
Das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“
19. Oktober 2015vom 7. bis zum 22. 11.2015
für Kinder- und junge Erwachsene
Käpt’n Book ist der „Shootingstar“ in der Bonner Kulturszene des letzten Jahrzehnts. Seit das Lesefest im Jahr 2003 als „Käpt’n Book“-Festival startete, formierte sich gleich im ersten Jahr eine große Veranstaltergemeinschaft in Bonn, die städtische Kulturinstitute und freie Kulturträger umfasste. Auf Anhieb war „Käpt’n Book“ ein Riesenerfolg bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. In den nächsten Jahren wuchs das Festival noch, bis schließlich 2010 aus der Bonner Veranstaltung das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“ wurde. Aus der Region nahmen weitere Kommunen und Kreise teil. Seit 2014 besteht die nunmehr feste Veranstaltergemeinschaft aus 23 kommunalen Partnern!
Das Glasmuseum Rheinbach und die Öffentliche Bücherei Sankt Martin sind von Anfang an dabei, seit Käpt’n Book die Region erobert hat.
Weitere Informationen unter www.kaeptnbook-lesefest.de und glasmuseum-rheinbach.de
Programm im Glasmuseum Rheinbach
Montag, 9.11.2015 · 13.45 bis 16.00 Uhr
Theaternachmittag im Glasmuseum Rheinbach
Das Glasmuseum Rheinbach ist ein funkelndes Schatzhaus mit erlesenen Kostbarkeiten
aus Vergangenheit und Gegenwart. Auch in diesem Jahr öffnet es seine Tore für einen fröhlichen Theaternachmittag.
14.00–15.00 Uhr · Für Kinder ab 5 Jahre · Eintritt frei
Szenische Lesung · Michael Hain
„Quentin Qualle – Die Muräne hat Migräne“
(Ab 27. Oktober 2015 werden in den Kindergärten und im Glasmuseum Rheinbach Theaterfreikarten ausgegeben.)
14.00–16.00 Uhr
Für kleinere Geschwisterkinder gibt es eine Vorleseecke.
15.00–16.00 Uhr
In der Musemswerkstatt können Kinder Impressionen
zur szenischen Lesung „Quentin Qualle“ malen.
Zu den Autorenlesungen im Glasmuseum Rheinbach werden Kinder aus den Kindergärten und Schulen eingeladen:
Dienstag, 17.11.2015 · 10.00 Uhr · Für Kinder ab 5 Jahre
Eymard Toledo · „Bené, schneller als das schnellste Huhn“
Donnerstag, 12.11.2015 · 11.30 Uhr · Für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre
Adnadin Jašarevic und Andrea Jung-Grimm
„Dort hinten“ („Tamoiza“) u.a.
Donnerstag, 19.11.2015 · 9.00 Uhr · Für Kinder ab 9 Jahre
Dejan Aleksic und Andrea Jung-Grimm
„Musik sucht Ohren“ (Muzika traži uši) u.a.
Geschichtenwettbewerb für Rheinbacher Dritt- und Viertklässler
„Katze, was hast du angestellt?“
Gläserne Geschichten aus dem Glasmuseum Rheinbach
Wie in den Vorjahren lädt das Glasmuseum Rheinbach die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen im Rahmen des Rheinischen Lesefests
Käpt’n Book zu einem Geschichtenwettbewerb ein. „Katze, was hast du angestellt?“ lautete der diesjährige Titel und rückt wieder ein Ausstellungsstück in den Mittelpunkt des Wettbewerbs: Dieses Mal ist es die Vase „Open Minds“ von Ulrica Hydmann-Vallien aus der Sammlung Mülstroh. Wir freuen uns darauf, Eure Geschichten dazu zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr tolle Preise.
Teilnahmebedingungen:
Bitte schreibt mit Schwarz auf DIN-A4-Papier (Hochformat), gern handschriftlich, nur auf eine Seite (nicht beidseitig). Lasst rechts und links einen Rand. Maximale Länge:
handschriftlich 3 Seiten, mit Maschinenschrift 2 Seiten. Ihr könnt auch ein Bild (DIN-A4-Hochformat!) beilegen. Auf ein Extrablatt kommen Name, Alter und Klasse des Kindes, der Name der Lehrerin/ des Lehrers, Schule, Adresse und Telefonnummer/E-Mail-Adresse.
Abgabetermin: 18. Dezember 2015 im Glasmuseum Rheinbach
Die Prämierung erfolgt im Februar 2016. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Jury: Daniela Hahn (Öffentliche Bücherei St. Martin), Christoph Ahrweiler (Buchhandlung Kayser), Dr. Ruth Fabritius (Glasmuseum Rheinbach).
Workshop für Kinder des 3. und 4. Schuljahrs
Besuch bei der Museumskatze –
Katzenmasken und Museumsrallye
Begleitend zum Geschichtenwettbewerb könnt Ihr die Museumskatze besuchen und an einem Workshop teilnehmen, bei dem wir aus einer Papiertüte einen Katzenkopf gestalten. So kann sich jeder in eine Katze verwandeln, und zum Schluss werden in einem Fotoshooting die schönsten Katzenporträts gemacht.
Für Schulklassen
Jede Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. In der Zeit, in der eine Gruppe mit dem kreativen Teil beschäftigt ist, erfährt die andere Gruppe bei einer Museumsrallye Spannendes über Glas und über die Sammlung des Glasmuseums. Danach wechseln die Gruppen.
Termine nach Vereinbarung. Anmeldung erforderlich!
Realisierung: Bozena Yazdan
Dauer: 1,5 Stunden