Geschichtenwettbewerb Käpt’n Book – die Entscheidung
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book hat das Glasmuseum Rheinbach 2016 die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zur…
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book hat das Glasmuseum Rheinbach 2016 die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zur…
vom 7. bis zum 22. 11.2015 für Kinder- und junge Erwachsene Käpt’n Book ist der „Shootingstar“ in der Bonner Kulturszene…
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book möchte das Glasmuseum Rheinbach die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zum Schreiben anregen und die Kreativität der Kinder mit einem Geschichtenwettbewerb fördern. Und weil 2014 Römerjahr ist, soll die Geschichte über den „Römer“ von Udo Edelmann aus der Sammlung des Glasmuseums erzählt werden.
Käpt’n Book kommt wieder nach Rheinbach! Von Samstag, den 8. bis Sonntag, dem 23. November 2014
Das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“ hat sich im fünften Jahr seiner Geschichte zum Vorzeigeprojekt der regionalen Kulturpolitik des Landes NRW auf der Rheinschiene entwickelt. Keine andere Kooperation bringt 23 Partner zusammen und führt in zwei Wochen 500 Veranstaltungen an 174 verschiedenen Veranstaltungsorten durch. das „Rheinische Lesefest“ hat sich damit sogar zu einem der größten Festivals für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland entwickelt.
91 Kinder haben sich von dem Deckelpokal, der im fernen Böhmen um 1850/60 entstanden ist, zu spannenden Geschichten inspirieren lassen,…
Die ersten Veranstaltungen haben in der Öffentlichen Bücherei Sankt Martin und im Glasmuseum bereits stattgefunden. Im Glasmuseum fand der Knetworkshop…