
Rheinisches Lesefest Käpt’n Book 2014
7. Oktober 2014Käpt’n Book kommt wieder nach Rheinbach! Von Samstag, den 8. bis Sonntag, dem 23. November 2014
Das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“ hat sich im fünften Jahr seiner Geschichte zum Vorzeigeprojekt der regionalen Kulturpolitik des Landes NRW auf der Rheinschiene entwickelt. Keine andere Kooperation bringt 23 Partner zusammen und führt in zwei Wochen 500 Veranstaltungen an 174 verschiedenen Veranstaltungsorten durch. das „Rheinische Lesefest“ hat sich damit sogar zu einem der größten Festivals für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland entwickelt.
52 bekannte Autorinnen und Autoren aus dem Genre „Kinder- und Jugendliteratur“ sind in diesem Jahr in Bonn und der Region zu Gast. Sie werden 170 Kinder- und Jugendbücher vorstellen. Ein Schwerpunkt des Lesefestes ist nun bereits im dritten Jahr die Zusammenarbeit mit dem Programm „ViVaVostok“ der Robert Bosch Stiftung. „Käpt’n Book“ hat sechs Autorinnen und Autoren aus Kroatien, der Ukraine, Slowenien, Weißrussland und Polen eingeladen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für das Zusammenwachsen mit den Ländern in Mittel- und Osteuropa.
Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen, Wissenswertes über die Autorinnen und Autoren sowie deren Bücher, eine Übersicht über die Familienfeste und vieles mehr finden Sie unter www.kaeptnbook-lesefest.de.
Käpt’n Book macht auch in Rheinbach Station – und aus Anlass des Römerjahres soll es in dem traditionellen Geschichtenwettbewerb um das geheimnisvolle Leben eines Römers in Rheinbach gehen.
Die Aktionen rund um Käpt’n Book in Rheinbach werden von der Öffentlichen Bücherei
St. Martin und dem Glasmuseum Rheinbach organisiert. Programm der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden Sie unter www.buecherei-rheinbach.de und www.kaeptnbook-lesefest.de.
Hier nun das Programm im Glasmuseum Rheinbach:
10.11.2014, 09:00 Uhr • Autorenlesung Susann Opel-Götz
Susann Opel-Götz, 1963 in Bayreuth geboren, studierte Kunsterziehung, Germanistik und Buchillustration. Sie hat bereits einige herausragende Bilderbücher veröffentlicht und wurde dafür u.a. mit dem Eulenspiegelpreis ausgezeichnet. Ihr wunderschön illustriertes Kinderbuch „Außerirdisch ist woanders“ wurde für die Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises ausgewählt.
12.11.2014, 09:00 Uhr • Autorenlesung Peter Svetina
Peter Svetina, 1970 in Ljubljana (Slowenien) geboren, studierte Slawistik an der Universität Ljubljana und der Universität Prag. Heute ist er als Professor am Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Peter Svetina befasst sich nicht nur wissenschaftlich mit Kinder- und Jugendliteratur, sondern schreibt auch selbst Geschichten und Lyrik für Kinder und erhielt in Slowenien bereits mehrere Literaturpreise.
13.11.2014, 14:30 Uhr • Familien-Theaternachmittag • Eintritt frei! Wir bitten um Voranmeldung unter: 02226 917-501
„Pettersson und Findus“ • Figurentheater Petra Schuff Für Kinder ab 4 Jahre
„Pettersson und Findus“ • von Sven Nordqvist • ab 4 Jahre • Seinen Namen verdankt er schlicht und einfach einer Erbsensorte. „Findus“ heißt nämlich die Firma, deren Paket eines Tages vor der Haustür des alten Pettersson landet. Doch statt zwölf Dosen konservierten Gemüses liegt darin ein kleiner Kater. Von diesem Moment an ist es mit der Ruhe und den Zeiten der Einsamkeit im Hause Pettersson vorbei. Pettersson hat den liebenswerten Kater schnell in sein Herz geschlossen, doch eines Tages ist Findus plötzlich verschwunden.
• Bühne, Spiel, Idee: Petra Schuff • Beratung, Musikarrangement: Rich Wondersure • Figuren: Mechtild Nienaber • Dauer: 50 Minuten • Weitere Informationen unter www.figurentheater-petraschuff.de
Im Anschluss: Museumsrallye und offene Museumswerkstatt
Versucht Euch doch mal als Porträtzeichner von Pettersson und Findus!
21.11.2014, 09:00 Uhr Autorenlesung Iwan Malkowytsch
Iwan Malkowytsch, geboren 1961, aus der westukrainischen Karpatenregion schloss 1985 die philosophische Fakultät der Kiewer Universität ab und arbeitete als Dorflehrer. Mit seinen ersten vier, zwischen 1984 und 1997 veröffentlichten Gedichtbänden wurde er in der Ukraine bekannt. Legendär ist der von ihm im Jahr 1992 gegründete erste private Kinderbuchverlag der Ukraine A-BA-BA-HA-LA-MA-HA, mit dem Malkowytsch als Vorreiter und Innovator einer neuen Generation ukrainischer Kinderbuchverlage neue Standards setzte. Einige der von ihm verlegten Kinderbücher hat er selbst verfasst und von den besten Graphikern illustrieren lassen. Seit der Übergabe des Verlags an seinen Sohn veröffentlicht Malkowytsch wieder eigene Lyrik. www.ababahalamaha.com
Geschichtenwettbewerb für Rheinbacher Dritt- und Viertklässler
GLÄSERNE GESCHICHTEN AUS DEM GLASMUSEUM RHEINBACH

Gläserner Römerkopf
„Das geheimnisvolle Leben eines Römers in Rheinbach“
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book möchte das Glasmuseum Rheinbach die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zum Schreiben anregen und die Kreativität der Kinder mit einem Geschichtenwettbewerb fördern. Und weil 2014 Römerjahr ist, soll die Geschichte über den „Römer“ von Udo Edelmann aus der Sammlung des Glasmuseums erzählt werden. Den Römer könnt ihr gerne besu-chen, er ist im Eingangsbereich des Glasmuseums ausgestellt.
Erfindet eine spannende Geschichte zu dem Titel: „Das geheimnisvolle Leben eines Römers in Rheinbach“ und schreibt sie auf! Wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr tolle Preise.
Teilnahmebedingungen:
Bitte schreibt mit schwarz auf DIN-A4 Papier (Hochformat), gerne handschriftlich,
nur auf eine Seite (nicht beidseitig). Lasst rechts und links einen Rand. Maximale Länge: handschriftlich 3 Seiten A4, mit Maschinenschrift 2 Seiten. Ihr könnt auch ein Bild A4 (Hochformat!) beilegen. Auf ein Extrablatt kommen Name, Alter und Klasse des Kindes, der Name der Lehrerin/des Lehrers, Schule, Adresse und Telefonnummer/Mailadresse.
Abgabetermin: 01.12.14 im Glasmuseum Rheinbach
Die Prämierung erfolgt im Februar 2015. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Jury: Frau Daniela Hahn (Öffentliche Bücherei St. Martin), Herr Andreas John (Buchhandlung Kayser), Frau Dr. Ruth Fabritius (Glasmuseum Rheinbach).